Auszeichnung für Start-ups mit herausragenden KI-Konzepten
Mit dem KI Innovation Award wollen der KI-Bundesverband und das F.A.Z. Institut Unternehmen fördern, die mit KI-Technologien einen positiven Einfluss ausüben. Bewerbungen sind bis zum 17. März möglich.

Den Einsatz von KI-Technologien in Deutschland fördern und gleichzeitig innovative Ansätze und herausragende Leistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszeichnen - das ist das Ziel des KI Innovation Awards 2025, für den aktuell die Bewerbungsphase läuft. Gesucht werden Unternehmen aller Größenordnungen, darunter auch Start-ups, die einen Beitrag zu KI-Technologien und Innovation leisten.
Welche Unternehmen werden beim KI Innovation Award gesucht?
Gesucht werden Unternehmen, die durch den Einsatz von KI-Technologien einen positiven Einfluss auf ihr eigenes oder ein anderes Unternehmen, auf ihre Branche und die Gesellschaft insgesamt haben. Jede Bewerbung wird anhand der folgenden Kriterien bewertet: Innovation, Impact, Perspektive. Unternehmen, die mehrere KI-Projekte verfolgen, können sich auch mehrfach für die Auszeichnung bewerben.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Aktuell läuft die Bewerbungsfrist für den KI Innovation Award. Bewerbungen werden noch bis zum 17. März 2025 angenommen. Anschließend werden die eingegangen Bewerbungen von einer Jury bewertet. Die Siegerinnen und Sieger werden im Rahmen der Innovative Leaders Konferenz am 3. und 4. Juni 2025 in Leipzig geehrt. Bereits einen Monat vor diesem Termin werden die Finalisten bekanntgegeben.
Wo kann man sich für den KI Innovation Award bewerben?
Bewerbungen sind online unter folgendem Link möglich. Auf der Webseite des Wettbewerbs erhalten Interessenten zudem weitere Informationen.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.